26. Oktober 2005

Gewaltige Synoptik

Martin Buber ist von der Einheit der hebräischen Bibel überwältigt. Diese Passage in den christlichen Kontext und seine zwei Teile der Einen Bibel übertragen, dürfte nicht schwer sein.

"Die hebräische Bibel will als Ein Buch gelesen werden, so daß keiner ihrer Teile in sich beschlossen bleibt, vielmehr jeder auf jeden zu offengehalten wird; sie will ihrem Leser als Ein Buch in solcher Intensität gegenwärtig werden, daß er beim Lesen oder Rezitieren einer gewichtigen Stelle die auf sie beziehbaren, insbesondere die ihr sprachidentischen, sprachnahen oder sprachverwandten erinnert und sie alle einander erleuchten und erläutern, sich miteinander zu einer Sinneinheit, zu einem nicht ausdrücklich gelehrten, sondern dem immanenten, aus seinen Bezügen und Entsprechungen hervortauchenden Theologoumenon[*] zusammenzuschließen.

Das ist nicht eine von der Auslegung nachträglich geübte Verknüpfung, sondern unter dem Wirken dieses Prinzips ist eben der Kanon entstanden, und man darf mit Fug vermuten, daß es für die Auswahl des Aufgenommenen, für die Wahl zwischen verschiedenen Fassungen mitbestimmend gewesen ist. Aber unverkennbar waltet es schon in der Komposition der einzelnen Teile: Die Wiederholung lautgleicher oder lautähnlicher, wurzelgleicher oder wurzelähnlicher Wörter und Wortgefüge tritt innerhalb eines Abschnitts, innerhalb eines Buches, innerhalb eines Bücherverbands mit einer stillen, aber den hörbereiten Leser überwältigenden Kraft auf.

Man betrachte von dieser Einsicht aus die sprachlichen Bezüge etwa zwischen Propheten und Pentateuch, zwischen Psalmen und Propheten, und man wird immer neu die gewaltige Synoptik der Bibel erkennen." (zitiert nach Christoph Dohmen: Die Bibel und ihre Auslegung.- München: Beck, 1998, S. 90f.)
[*] Nach Dohmen eine theol. Aussage, die sich aus den Zusammenhängen der Offenbarung zu erkennen gibt

Keine Kommentare: